16 ÖGKV PFP auf der Teilnahmebestätigung ausgewiesen.
TCM-Arzt, Tibetologe
Internationale universitäre und interdisziplinäre Lehrtätigkeit und zahlreiche Publikationen. Präsident der ÖAGTCM. Von der Direktion des Men-Tsee-Khang (Institut für Tibetische Medizin und Astrologie in Dharamsala, Nordindien) mit der Übersetzung des bedeutendsten Werkes der Tibetischen Medizin (rgyud bzhi) beauftragt.
Direktor der "Alliance of Research and Development of Traditional Medicine, Complementary Medicine and Integrative Medicine" der Fudan University in Shanghai.
2019 wurde er zum Mitglied der Redaktion des "American Journal of Chinese Medicine" ernannt.
www.florianploberger.com
Univ.-Lektor Dr. med. Florian Ploberger B. Ac., MA
TCM-Arzt, Tibetologe
Vortrag
Das Holzelement aus Sicht der Chinesischen Medizin
In diesem Vortrag werden die Grundlagen des Funktionskreises Holz aus Sicht der TCM beschrieben. Nach einer Einleitung über die Physiologie von Leber und Gallenblase inklusive der Besprechung der Funktionen der Leber, der Emotion Zorn, sowie der Komponente „Hun“ inklusive der sogenannten „Geisterpunkte“ werden drei westliche Kräuter im Detail vorgestellt.
Danach werden die Krankheitsbilder „Leber-Qi-Stagnation“, „Feuchte-Hitze in Leber und Gallenblase“ sowie „Leber-Blut-Mangel“ inklusive Ursachen, Hauptsymptome, Zungen- und Pulsbefund sowie Therapieoptionen mit starkem Bezug zur Praxis besprochen.
Psychotherapeutin nach C.G. Jung, Atemtherapeutin, Supervisorin und Autorin
Vortrag:
Wut und Ärger sind hoch geladene Vorgänge, die aus dem Unbewussten hochsteigen, sich meist einer Kontrolle entziehen, und das Ich außer Kraft setzen. Selbst der Atem wird von diesem Zustand des ‚außer sich sein‘ beeinflusst. So kann über die Verbindung zum unbewussten Atem ein ‚zu sich selber kommen‘ wieder einsetzen. Durch Übungen, die die Entwicklung der Atembewegungsräume fördern, erweitern wir das Bewusstsein. Körperarbeit unterstützt uns, eine neue Balance zu finden.
„Darum kann unsere Bewußtwerdung oft nur von Erlebnissen ausgehen, die mit dem Körper verbunden sind. Der Körper des Menschen weiß manchmal mehr als sein Bewußtsein.“
(Sibylle Birkhäuser-Oeri)
Dr. Lisa Malin lebt in Wien & Vorarlberg. Langjährige Mitarbeiterin in der psychiatrischen Akutklinik, FH-Krems und an der Musikuni Wien.
Schülerin von Prof. Felicitas Goodman in rituellen Körperhaltungen und Maskentanz so wie ethnographischen Tänzen bei Beautiful Painted Arrow. Sie gibt international Seminare und Vorträge und arbeitet in eigener Praxis.
Shiatsu-Praktiker & Lehrer in Wien
Vortrag und praktische Anleitung:
Bei diesem praxisorientierten Input werden die Meridianverlaufe, ausgewählte Akupressurpunkte und einfache Behandlungsgriffe aus der Shiatsu-Massage für den Leber- und Gallenblasen-Meridian vorgestellt. Um die Arbeitsweise, Qualität und Wirkung kennenzulernen, ertasten die Teilnehmenden in dieser Session sowohl die Meridiane als auch Punkte direkt am Körper.
Arno Siegl ist Shiatsu-Praktiker und Shiatsu-Lehrer in Wien mit Spezialisierung auf Stress, Burnout und Resilienz und Themen des Bewegungsapparates rund um Schulter, Wirbelsäule und Knie.
Als Shiatsu-Praktiker und ehemaliger Leistungssportler im Kunstturnen, hat Arno nicht nur einen starken Bezug zur Verbindung von Körper und Geist, sondern auch Erfahrungen mit unterschiedlichen Herausforderungen wie z.B. Stress, Angst, Druck, Verletzungen und Rehabilitation.
TaiJi, Qi Gong und Meditation
Zhi Zhang praktiziert und sammelt seit Kindesalter kostbare Erfahrungen von der Lehre seines Vaters, Meister Zhang Xiao Ping und dem Einfluss seiner Mutter, Zhao Jun, einer in China promovierten TCM-Ärztin.
In seinen Kursen vermittelt Zhi die äußeren Kampfkünste (Kung Fu), und die inneren Gesundheitslehren TaiJi, Qi Gong und Meditation sowie deren tiefgründige Philosophie.
Bei allen seinen Unterrichten liegt der Fokus auf der Harmonie zwischen der Schönheit der Bewegung und seinem reichhaltigen Hintergrundwissen zur Traditionellen-Chinesischen-Medizin.
Studio Zhang 1130 Wien: www.zhang.at
Mag. Zhi Zhang
TaiJi, Qi Gong und Meditation
Praktische Anleitung:
In unserem Workshop widmen wir uns Qi Gong-Übungen des Holzelements, der Energie von Wachstum, Neubeginn und innerer Aufrichtung. Durch fließende Bewegungen, Atem und Achtsamkeit regulieren wir die Leberenergie, fördern Flexibilität, Entspannung und emotionale Balance.
"Achtsamkeit ist die Quelle des Glücks."
Thích Nhất Hạnh - buddhistischer Mönch
Heilpraktikerin, TCM-Therapeutin
Seit über 30 Jahren hält sie Seminare zu unterschiedlichen Themen der TCM und unterrichtet in vielen Ländern Europas.
Sie hat sich vor allem auf Diätetik, Gesichtsdiagnostik, westliche und chinesische Heilkräuter spezialisiert und ist Ausbildungsleiterin für Chinesische Ernährungslehre und TCM im Shambhala /Wien und bei Creating Space/Zürich.
Sie organisiert regelmäßig Studien- und Pilgerreisen nach Asien und arbeitet in Zusammenarbeit mit der Chengdu Universität für TCM/China.
Ina Diolosa lebt seit 2017 in Österreich mit eigener Praxis in Perchtoldsdorf und Beratungstätigkeit im Zentrum für Frauenmedizin/ Wien.
Ina kreierte eine eigene Produkte Reihe mit dem Namen „Ost & West“, bei der Traditionell Chinesisches Wissen mit westlichen Heilkräutern in einer einzigartigen Weise verbunden werden.
Ina Diolosa Schönemann
Heilpraktikerin, TCM-Therapeutin
Vortrag
Die jährliche Frühjahrskur dient zur Ausleitung von Schlacken bzw. Feuchter Hitze Ansammlung in Leber & Gallenblase. Typgerecht gibt es unterschiedliche Varianten, eine solche Fastenkur durchzuführen. Dieses Entschlacken ist viel mehr als nur eine Vorbereitung auf den kommenden Frühling.
Das jährliche Detox Programm ist ein wichtiger Teil des Yang Sheng Fa – der Kunst des langen Lebens.
Ergänzend werden wir erlernen, anhand welcher Merkmale man ein Ungleichgewicht von Leber und Gallenblase im Gesicht erkennen kann. Mit praktischen Beispielen und Zeit für Fragen.
Diplom der Gesundheits- und KRankenpflege
Vortrag:
Maria Schweiger arbeitet seit dem Jahr 2000 als DGKP im Rudolfinerhaus Wien und wendet Therapeutic Touch ebenso erfolgreich bei Menschen mit Krebserkrankungen an. Augebildet als klinische und Gesundheitspsychologin und Abschluss der berufsspezifischen Weiterbildung § 64 GuKG "Komplementäre Pflege Therapeutic Touch" am Zentrum Lebensenergie in Wien.
Spezialsisierte Pflege - Therapeutic Touch in der PRivatklinik Rudolfinerhaus
DGKP, Privatklinik Rudolfinerhaus
Vortrag:
COMING SOON
Karin Walsberger ist Therapeutic Touch Anwenderin, Grinberg Praktikerin und zuständig für das komplementäre Angebot Therapeutic Touch für Patient*innen im Rudolfinerhaus seit dem Jahr 2011; Weiters arbeitet sie in eigener Praxis (www.praxis-im-park.at)
Masterstudium Gesundheits- und Pflegewissenschaft, MedUni Graz, DGKP, APN mobile Pflege und Betreuung,
Stv. Pflegedienstleitung Volkshilfe Wien
Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch,
Komplementäre Pflege - Aromapflege
Klangmassage Peter Hess
Dipl. Mentaltrainerin
Dipl. Burnoutpräventionstrainerin
Gesundheitspraxis: www.pflege-in-balance.at
Vortrag: Förderung der mentalen Gesundheit und Burnoutprävention bei Pflegefachkräften: TT als innovativer Ansatz in der pflegetherapeutischen Praxis
COMING SOON
Tanja Hruschka, DGKP
Vortrag:
COMING SOON
Organisatorin des Symposiums Komplementäre Pflege – THERAPEUTIC TOUCH
20 Jahre Leitung der Weiterbildung gemäß § 64 GuKG Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch (Wien)
Leitung & Mitarbeit in mehreren Pflegestudien mit Therapeutic Touch (1998-2010)
Einzelsitzungen Therapeutic Touch - Praxisgemeinschaft Linke Wienzeile 1060 Wien
Ausbildung in Bioenergetische Funktionsdiagnostik bei Rosalyn Bruyere & Ken Weintrub (1995-2023).
Autorin des Pflegefachbuches "Berührende Pflege. Therapeutic Touch." Springer Verlag 2021.
www.zentrum-lebensenergie.at
.
Vortrag & Praxis:
COMING SOON
Vizerektorin für Forschung & Entwicklung FH Campus Wien
Vortrag und Podiumsgespräch
Podiumsgespräch mit FH-Prof.in Mag. Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann, dem Publikum und den Pflegeexpertinnen.
Mit der Anmeldung stimmen Sie den AGBs zu.
Univ.-Lektor Dr. med. Florian Ploberger, B. Ac., MA,
Ingrid Marth, DGKP, Pflegeexpertin Hospiz und Palliative Care
Mag. Arno Siegl, Shiatsu-Praktiker & Trainer
Mag. Zhi Zhang, Qi Gong Lehrer im Institut Zhang Wien
Gabriele Wiederkehr, DGKP, MSc Pflegepädagogin
Manuela Knap, DGKP, Community Nurse, Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch, Gesundheitspraxis mit komplementären Schwerpunkt
Ingrid Bruchmann, DGKP, Koordinatorin & Margarete Isenberg, DGKP,
Therapeutic Touch Pflegeexpertinnen im Mobilen Palliativteam Hartberg
Mag. Daniela Metzenbauer, DGKP, ANP, Pflegeberaterin, Leitung Pflegeentwicklung im Haus der Barmherzigkeit 1160 Wien
Podiumsgespräch zur Evidenzbasierung und Wissenschaft
mit dem Publikum, den Pflegeexpertinnen
Ingrid Bruchmann, Margarete Isenberg, Manuela Knap,
Ingrid Marth, Daniela Metzenbauer
und
FH-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Haslinger-Baumann,
Vizerektorin für Forschung & Entwicklung FH Campus Wien
Moderation: Gabriele Wiederkehr
TCM-Arzt, Tibetologe. Internationale universitäre und interdisziplinäre Lehrtätigkeit und zahlreiche Publikationen. Präsident der ÖAGTCM. Von der Direktion des Men-Tsee-Khang (Institut für Tibetische Medizin und Astrologie in Dharamsala, Nordindien) mit der Übersetzung des bedeutendsten Werkes der Tibetischen Medizin (rgyud bzhi) beauftragt.
Direktor der "Alliance of Research and Development of Traditional Medicine, Complementary Medicine and Integrative Medicine" der Fudan University in Shanghai.
2019 wurde er zum Mitglied der Redaktion des "American Journal of Chinese Medicine" ernannt.
www.florianploberger.com
Vortrag:
Einführung in Physiologie und Pathologie des Metallelements aus Sicht der TCM
In diesem Vortrag werden die Grundlagen des Funktionskreises Metall aus Sicht der TCM beschrieben. Nach einer Einleitung über die Physiologie von Lunge und Dickdarm inklusive der Besprechung der Funktionen der Lunge, der Emotion Trauer, sowie der Komponente „Po“ werden zwei chinesische Kräuter, ein westliches Kraut (Lungenkraut), sowie der Akupunkturpunkt Lunge 8 im Detail vorgestellt. Danach werden die Krankheitsbilder „Lungen-Qi-Mangel“ und „Lungen-Yin-Mangel“ inklusive Ursachen, Hauptsymptome, Zungen- und Pulsbefund sowie Therapieoptionen mit starkem Bezug zur Praxis besprochen.
DGKP, Hospiz- und Palliative Care, Leitung des Mobilen Palliativteams der Caritas Socialis in Wien, Dipl. Erwachsenenbildnerin, Fachbereich Gesundheitsförderung
Dipl. Ernährungsberaterin der TCM, B.A. Buddhistische Philosophie
Vortrag:
Mit Trauer leben lernen - und wie uns Mettameditation und Tonglen unterstützen können
Die theoretische Beschäftigung mit Sterben und Tod ist nicht dasselbe wie die tatsächliche Erfahrung. „Kennt“ man sein eigenes Sterben, kann man offener mit fremdem Sterben umgehen. Das bedeutet, dass wir uns mit Verlust, Alter, Krankheit, Tod auseinandersetzen müssen, um uns dem anzunähern. Das ist die Grundlage dafür, andere Menschen beim Sterben und in der Trauerverarbeitung zu begleiten. Um für andere Menschen gut da sein zu können braucht es Nähe-Bereitschaft. Wenn wir die Fähigkeit kultivieren, uns zu öffnen und einzulassen lernen wir auch, aus diesem Nähe-Feld wieder auszusteigen. Voraussetzung dafür ist, dass wir uns selbst gut kennen. Sich auf das Leben einzulassen heißt auch, Situationen auszuhalten, ohne dem Impuls zu folgen, eine Lösung finden zu müssen. Es ist immer ein Balanceakt zwischen Zugewandtheit und dem nötigen Abstand. Selbstfürsorge ist eine Grundvoraussetzung, um anderen Menschen authentisch begegnen zu können. Mitgefühl ist eine sehr wirksame Ressource, die uns vor emotionaler Erschöpfung und Burnout schützen kann. Wenn wir uns in achtsamem Gewahrsein und Mitgefühl üben, stellen sich Gleichmut und Gelassenheit ganz von allein ein und damit auch ein warmes, mitfühlendes Herz. Metta-Meditation ist eine Möglichkeit zu lernen, sein Herz zu öffnen.
Shiatsu-Praktiker & Lehrer in Wien
Vortrag und praktische Anleitung:
Manuelle Techniken für den Lungen- und Dickdarmmeridian aus Shiatsu
Bei diesem praxisorientierten Input werden die Meridianverlaufe, ausgewählte Akupressurpunkte und einfache Behandlungsgriffe aus der Shiatsu-Massage für den Lungen- und Dickdarmmeridian vorgestellt.
Um ein Gefühl für die Arbeitsweise, Qualität und Wirkung zu bekommen, erspüren die Teilnehmenden am Symposium sowohl die Verläufe als auch die Punkte und Punktkombinationen bei sich selber und erproben die manuelle Arbeit bei anderen.
Studium Biologie, Umweltkunde und Anglistik an der Universität Wien (Abschluss 2020)
Zhi Zhang praktiziert und sammelt seit Kindesalter kostbare Erfahrungen von der Lehre seines Vaters, Meister Zhang Xiao Ping und dem Einfluss seiner Mutter, Zhao Jun, einer in China promovierten TCM-Ärztin.
In seinen Kursen vermittelt Zhi die äußeren Kampfkünste (Kung Fu), und die inneren Gesundheitslehren TaiJi, Qi Gong und Meditation sowie deren tiefgründige Philosophie.
Bei allen seinen Unterrichten liegt der Fokus auf der Harmonie zwischen der Schönheit der Bewegung und seinem reichhaltigen Hintergrundwissen zur Traditionellen-Chinesischen-Medizin.
Studio Zhang 1130 Wien: www.zhang.at
"Achtsamkeit ist die Quelle des Glücks."
Thích Nhất Hạnh - buddhistischer Mönch
Vortrag: Therapeutic Touch zur Stärkung von Lunge & Dickdarm inklusive Anleitung von Griff-Techniken als Partnerübung
Die Lunge ist ein spirituelles Organ, denn wir nehmen mit der Atmung himmlisches Qi auf. Lungen beherbergen die Körperseele Po aus Sicht der chinesischen Lehre. Sie schützt vor Angriffen von außen und ist für eine vitale Immunfunktion bedeutend. Ausatmen von Verbrauchtem - einatmen von vitalem Sauerstoff und Qi.
Ausdehnen und sich Raum nehmen, zusammenziehen und in den Rückzug gehen. Öffnen und Schließen wie eine Lotusblume und wie die Haupt-Energiezentren entlang der Körpermitte.
Im Zusammenspiel mit dem Partnerorgan Dickdarm geht es viel um Loslassen, Ausleiten von Altem und Verbrauchtem, auch emotionalen Altlasten.
Haut & Haare sind "Spiegel der Seele" und zeigen in der Gesundheits- und Krankenpflege viel über die Wechselwirkungen und über die Psychosomatik aus ganzheitlicher Sicht.
Affirmation: Ich fühle die Außenwelt und fülle die Innenwelt.
DGKP, Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch, NADA-Ohrakupunktur, Community Nurse in Stattegg, Steiermark
Vortrag
Anhand eines Fallbeispiels aus dem Alltag der Community Nurse wird deutlich gemacht, wie Therapeutic Touch im mobilen Setting integriert werden kann. Es soll verdeutlichen, welche Vorteile der ganzheitliche Ansatz kombiniert mit der persönlichen Kontinuität bietet. Gesundheitsförderung und -vorsorge sowie die Stärkung der Gesundheitskompetenz stehen dabei im Vordergrund und bilden die Basis des laufenden Pilotprojektes.
Fachliche Kompetenz und interprofessionelle Zusammenarbeit führen zu einer Gesundheitsverbesserung auf den Ebenen des Individuums, der Community und im System.
Abschließend folgt ein Ausblick, wie es nach dem Projektende im Jahr 2025 weitergehen wird.
Kontakt Praxismitte Graz
DGKP, Absolventin der Weiterbildung Komplementäre Pflege - Therapeutic Touch, Pflegeexpertin Therapeutic Touch im Mobilen Palliativteam Hartberg/ Weiz/ Vorau, ein Kooperationsangebot der Steiermärkischen KAGES
und des Österreichischen Roten Kreuzes, LV Steiermark
Vortrag:
Die Pflegeexpertin wird Ihre persönlichen Erfahrungen mit der Umsetzung der klinischen Fertigkeit Therapeutic Touch bei Klientinnen und Klienten im Mobilen Palliativteam berichten und dem Fachpublikum Ihr erworbenes Wissen zu den praktische Techniken im Umgang mit Pflegediagnosen wie Trauer, Hoffnungslosigkeit, Angst und spirituellen Schmerz präsentieren.
DGKP, Koordinatorin des Mobilen Palliativteams Hartberg/Weiz/ Vorau - ein Kooperationsangebot der Steiermärkischen KAGES und des Österreichischen Roten Kreuzes, LV Steiermark
Vortrag:
Aus Sicht der Pflegeleitung und Koordination des mobilen Palliativteams in Hartberg wird die Referentin aus der Sicht der Pflegeleitung Ihre Erfahrungen mit der Einführung von Therapeutic Touch im Pflegeteam sowie mit der täglichen Umsetzung von komplementären Methoden in der Berufspraxis beschreiben. Dabei werden persönliche Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung des Pflegeprozesses, potentielle Pflegediagnosen, die berufsgesetzliche Dokumentation und die Vorteile für Betroffene sowie für An- und Zugehörige, dem Fachpublikum vorgestellt.
Pflegeberaterin, geriatrische APN und Leitung der Pflegeentwicklung im Haus der Barmherzigkeit in der Seeböckgasse in Wien. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson, über einen Studienabschluss in Pflegewissenschaft, wie auch über eine Weiterbildung zur Kontinenz- und Stomaberatung und eine Weiterbildung für komplementäre Pflegemethoden in der Aromapflege. Ihr fachlicher Schwerpunkt fokussiert auf die personen-zentrierte Betreuung und Versorgung chronisch kranker älterer Menschen.
Kontakt: daniela.metzenbauer@hb.at
Vortrag: Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung von komplementären Pflegemethoden in die Pflegepraxis
Komplementäre Pflegemethoden ermöglichen eine ganzheitliche person-zentrierte Betreuung. Bei der Implementierung sind Chancen effektiv zu nutzen sowie Herausforderungen zu analysieren und zu bewältigen. Dies benötigt eine sorgfältige Planung, Schulung und eine multiprofessionelle Zusammenarbeit.
Podiumsgespräch mit dem Publikum und den Pflegeexpertinnen Ingrid Bruchmann, Margarethe Isenberg, Manuela Knap, Ingrid Marth und Mag.a Daniela Metzenbauer
Wir sind für Ihre Fragen gerne da, bitte kontaktieren Sie uns.
Einfachheit, Geduld, Mitgefühl.
Diese drei sind die größten Schätze.
Mit einfachen Handlungen und Gedanken kehren wie
zur Quelle des Seins zurück.
Geduldig mit Freunden und Feinden,
stimmst du der Art und Weise zu, wie die Dinge sind.
Mitfühlend zu dir selbst, versöhnst du alle Wesen auf der Welt.
– - Laotse, Tao Te Ching